Alpen

Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Da gibt es jede Menge spannende Natur zu entdecken.

Stell dir vor, du würdest die Alpen hinaufsteigen. Nach einiger Zeit wirst du vermutlich anfangen zu schnaufen. Denn mit zunehmender Höhe brauchst du mehr Kraft zum Wandern. Weil mit der Höhe die Luft nicht nur kälter wird – um etwa 0,6 Grad Celsius pro 100 Meter – sondern auch immer dünner.

Auf dem allerhöchsten Gipfel der Alpen, in 4.800 Meter Höhe, gibt es in der Luft nur noch halb so viel Sauerstoff wie auf Meereshöhe. Je höher du bist, desto schneller müsstest du also atmen, um die gleiche Menge Sauerstoff in deinen Körper zu pumpen. Das halten nur wenige Menschen aus, Extrembergsteiger tragen daher auch Sauerstoffmasken.

© WWF
© WWF

Die silbergraue Schneemaus hingegen lebt in Höhenlagen über 4.000 Metern ganz ohne Sauerstoffmaske. Sogar bis auf 4.300 Meter treibt es blühende Pflanzen wie den Gletscher-Hahnenfuß. Dafür wachsen sie sehr langsam und bleiben meist Zentimeter klein.

Der 2,5 Millimeter kleine Gletscherfloh lebt auf den Gletschern und hält bis zu minus 16 Grad aus. Sein Geheimnis: Durch seinen Körper fließen spezielle Zuckerlösungen, deshalb friert er nicht ein. Er ernährt sich vor allem von Pollen und Erdstaub im Eis.

© Donné Beyer
© WWF

Schon gewusst?

Der Alpensalamander kriegt lebende Junge – als einziger mitteleuropäischer Lurch. Er braucht also keinen Tümpel wie unser Laubfrosch, um darin seine Larven entwickeln zu lassen. Das ist ganz praktisch in den Bergen, wo das meiste Wasser rasch friert oder den Abhang runterrauscht.

Unten Urwald, oben Tundra

© WWF

Weil es so steil bergauf geht, findest du in den Alpen von unten nach oben gleich mehrere Klimazonen auf wenigen Kilometern konzentriert.

Im Tal ist es vielleicht so warm wie in München. Ab etwa 1.000 Metern Höhe wird es dann so kühl wie in Nordeuropa, deshalb wachsen dort nur noch Nadelbäume. Und ab etwa 2.000 Metern Höhe wächst meist gar kein Baum mehr, weil es zu kalt und zu stürmisch ist und es nur eine dünne Bodendecke gibt. Dort ist das Klima so ähnlich wie in der arktischen Tundra, wo nur noch Gräser oder kleine Büsche wachsen.

© WWF

Mehrere Klimazonen bedeuten zugleich auch viele Lebensräume. Kein Wunder, dass in den Alpen 30.000 Tierarten und rund 13.000 Pflanzenarten zu Hause sind. Ganz typisch sind diese Tiere:

Bartgeier

© WWF

Gämse

© WWF

Murmeltier

© Thinlkstock

Braunbär

© WWF

Schneehase

© WWF

Steinbock

© WWF

Steinadler

© WWF

All die Tier- und Pflanzenarten sind meist auf bestimmte Höhenzonen und manchmal sogar auf nur wenige Täler spezialisiert. Deshalb sind sie sehr anfällig gegen Störungen jeder Art. Der WWF zählt die Alpen zu den 238 wichtigsten Ökoregionen der Erde.

Ökoregion im Herzen Europas

Die Alpen erstrecken sich in einem großen Bogen vom Mittelmeer bis ins mittlere Osteuropa. Dieser Bogen ist etwa 1.200 Kilometer lang und bis zu 250 Kilometer breit und hat eine Fläche von 191.000 Quadratkilometern – das ist mehr als die Hälfte Deutschlands.

Schon gewusst?

Der höchste Gipfel der Alpen ist der Mont Blanc mit 4.808 Metern. Der höchste deutsche Gipfel ist die Zugspitze mit 2.963 Metern. 128 Berge der Alpen sind höher als 4.000 Meter, etliche Berge mehr oder weniger vergletschert.

© WWF

Die Alpen haben Probleme

  • Weil unser Klima immer wärmer wird, schmelzen die Gletscher der Alpen. Seit ungefähr 1850 sind sie fast um die Hälfte geschrumpft.
  • Immer mehr Flüsse werden begradigt und zwischen künstliche Flussufer gezwängt, um Energie zu gewinnen. Dadurch steigt die Gefahr von Überschwemmungen.
  • Mehr Straßen zerschneiden die Landschaft, die Autos und Lastwagen sorgen für Lärm und Luftverschmutzung.
  • Mehr Skilifte und Ferienhäuser werden in den Lebensräumen von seltenen Tieren und Pflanzen gebaut und verdrängen sie.

Der WWF hilft den Alpen

Der WWF setzt sich dafür ein, dass

  • der Klimawandel gebremst wird, damit die Gletscher nicht weiter abschmelzen,
  • wilde Bäche und Flüsse wie die Ammer und die obere Isar geschützt werden und verbaute Gewässer wieder natürlich fließen können,
  • Strom aus Wasserkraft nur umweltfreundlich gewonnen wird, ohne der Natur zu schaden,
  • mehr Touristen naturfreundlich Urlaub machen können, ohne die Landschaft mit Lärm und Schmutz aus dem Straßenverkehr zu belasten oder Tiere zu verdrängen,
  • Wolf, Luchs und Bär in den Alpen bleiben und sich wieder vermehren können, und die
  • ökologische Landwirtschaft gefördert wird, um die Artenvielfalt in den Alpen zu bewahren.
© WWF
Kochtipp – Kokos-Klebreis mit Mango