Mit Hai-Speed durch die Meere

Superschnell mit scharfen Zähnen: So schwimmen Haie schon seit über 400 Millionen Jahren durch die Weltmeere. Es gab sie schon lange vor den Dinosauriern! Was macht sie neben ihrem Gebiss und ihrer Geschwindigkeit noch so erfolgreich? Das verraten wir dir hier.

Die wilde Vielfalt der Haie

© Simon Lorenz / WWF

Haie leben überall in den Weltmeeren. Sie bewohnen die eiskalten Meere der Polargebiete bis hin zu den warmen tropischen Gewässern. Haie sind in küstennahen Flachwasserzonen und auch in der dunklen, kalten Tiefsee zu finden. Einige Arten leben sogar in Flüssen, also im Süßwasser.

Hai-Hunger

© Paul Mckenzie / WWF HK

Die meisten Haie ernähren sich räuberisch. Sie jagen und fressen vor allem Fische, Krebstiere und Weichtiere wie Kalmare, Oktopusse, Schnecken und Muscheln. Einige große Haie jagen auch größere Tiere wie Robben oder Meeresschildkröten.

Dabei sind manche Hai-Arten so schnell wie Motorboote: So saust etwa der Makohai seiner Beute mit bis zu 70 Stundenkilometern hinterher. Andere Arten wie der Ammenhai liegen meist träge am Meeresboden herum. Dort lauern sie ihrer Beute auf und beißen zu, wenn sie vorbeikommt.

Fast jeder Hai hat sich auf eine bestimmte Form des Jagens oder Fressens spezialisiert. So entstanden mehr als 530 Arten.

12 dieser Hai-Arten stellen wir dir hier vor

1 Der Weiße Hai

© Mark Carwardine / naturepl.com

2 Der Walhai

© Jürgen Freund / WWF

3 Der Tigerhai

© Jarrett Corke / WWF Kanada

4 Der Bogenstirn-Hammerhai

© naturepl.com / Doug Perrine / WWF

5 Der Kleingefleckte Katzenhai

© Wrangel / iStock / GettyImages

6 Der Gefleckte Teppichhai

© Simon Lorenz / WWF HK

1 Der Weiße Hai wird bis zu sechs Meter lang und ist der größte Raubfisch der Erde. Er jagt Tintenfische, Thunfische, Robben und Seeelefanten. Die tötet er meist mit einem Biss, bevor er sie frisst. Seinen Namen trägt er wegen seines weiß gefärbten Bauches.

2 Der Walhai ist der größte Fisch der Welt. Er wird bis zu 14 Meter lang. Trotzdem verspeist er nur Plankton. Das sind winzige Krebse, Fische, Fischeier und Pflanzen, die im Meer umher treiben. Der Walhai saugt Meerwasser in sein Maul, schließt es und presst das Wasser durch die Kiemen wieder hinaus. Das Plankton wird dabei an sogenannten Reusen wie mit einem Sieb herausgefiltert und dann geschluckt.

3 Der Tigerhai wird bis zu 5,5 Meter lang und frisst alle möglichen Meerestiere – von Fischen über Seeschlangen, andere Haie, Seevögel und Meeresschildkröten. Deren dicken Panzer kriegt er mit seinen scharfen Sägezähnen auseinander.

4 Der Bogenstirn-Hammerhai wird etwa vier Meter lang und trägt seinen Namen wegen seiner auffälligen Kopfform, die an einen Hammer erinnert. Mit beiden Augen an den Seiten hat er einen fast perfekten Rundumblick. Hammerhaie sind meist Einzelgänger und nachtaktiv.

5 Der Kleingefleckte Katzenhai wird bis zu einen Meter lang und fängt kleine Fische, Krebse und Würmer. Er kann auch Schneckenhäuser zerbeißen. Ihn kannst du im Mittelmeer oder in der Nordsee entdecken. Seine Haut ist rau wie Sandpapier.

6 Der Gefleckte Teppichhai wird bis zu drei Meter lang. Er ruht tagsüber meist gut getarnt auf Fels- oder Korallenböden. Ist er hungrig, saugt er auch mal ein vorbeischwimmendes Beutetier ein. Nachts wird er aktiv und jagt nach Krebsen, Kalmaren und Oktopussen.

Schon gewusst?

Haie sind Knorpelfische. Ihr Skelett besteht nicht aus Knochen, sondern aus Knorpel, genau wie deine Ohren. Knorpel ist leichter und biegsamer als Knochen. Dadurch sind Haie besonders beweglich.

7 Der Riesenhai ist nach dem Walhai der zweitgrößte Fisch. Er kann bis zu zwölf Meter lang werden, so lang wie zwei Asiatische Elefanten, und wiegt bis zu sieben Tonnen. Dabei ernährt er sich wie der Walhai ausschließlich von herumtreibendem Plankton.

© naturepl.com / Alan James / WWF
© National Geographic Stock / Nick Caloyianis / WWF

8 Der Grönlandhai hält den Rekord als ältestes Wirbeltier der Erde. Er kann über 400 Jahre alt werden! Seinen ersten Nachwuchs bekommt er vermutlich erst mit 150 Jahren. Weil er im Nordatlantik nahe am Nordpol lebt, wird er auch Eishai genannt.

9 Der Schokoladenhai ist dunkelbraun wie Schokolade. Er hält einen erstaunlichen Rekord: Mit einer Länge von bis zu 1,80 Metern ist er das größte bekannte biolumineszente Wirbeltier! Das bedeutet, er kann im Dunkeln leuchten. Das ist praktisch, denn er lebt in der immer finsteren Tiefsee.

© imago images / VWPics
© Shutterstock Narchuk / WWF Schweden

10 Der Schwarzspitzen-Riffhai lebt in Gruppen zusammen. Wenn sie zusammen jagen, umzingeln sie große Fischschwärme, bis diese keinen Ausweg mehr finden. Dann fressen die Haie abwechselnd aus dem Schwarm, bis es nichts mehr zu holen gibt. Sie haben in der Gruppe sogar so was ähnliches wie Freundschaften untereinander.

11 Der Meerengel ist auch ein Hai. Er trägt seinen Namen wegen der Form seiner Brustflossen. Die sehen ein bisschen aus wie Engelsflügel. Der Meerengel schwimmt meist dicht über dem Boden. Oder er buddelt sich dort im Sand ein, um seiner Beute aufzulauern: Krebsen und Weichtieren.

© J. Holmdahl / GettyImages
© Martin Voeller / GettyImages

12 Der Japanische Stierkopfhai lebt im flachen Wasser vor der Küste Japans und seiner Nachbarstaaten. Er schwimmt, kann aber auch mit den Brustflossen über den Meeresboden kriechen.

Bist du genauso groß wie ein Weißer Hai?

Vergleiche deine Größe mit einem weiblichen Weißen Hai!

cm
size

Bauplan der Natur

© Tobi Dahmen / WWF

Der Weiße Hai wird über 6 Meter lang, bis zu 3.500 Kilogramm schwer und bis zu 60 Stundenkilometer schnell.

Körper und Haut: Haie haben einen stromlinienförmigen Körper. Durch diese Form bieten Haie dem Wasser nur geringen Widerstand und benötigen weniger Kraft beim Schwimmen. Und auch ihr „Spezialanzug“ macht sie schnell. Denn ihre Haut besteht nicht aus Schuppen wie bei den meisten Fischen, sondern aus zahllosen Minizähnen. Die Zähnchen-Haut hilft, dass sie gut durchs Wasser gleiten können, ohne dass es zu Verwirbelungen kommt.

© Simon Lorenz / WWF Hongkong

Maul und Zähne: Die Zähne wachsen bei Haien in mehreren Reihen im Ober- und Unterkiefer. Fällt einer der vorderen Zähne aus, wandert von hinten ein neuer nach vorne. Die Zähne wachsen ein Leben lang nach. Beim Weißen Hai sind die Zähne bis zu sieben Zentimeter lang.

Ihren Oberkiefer stülpen Haie beim Fressen heraus (wie der Zitronenhai im Bild oben). Weiße Haie können dadurch so kräftig zubeißen wie kein anderes Tier: Rund 20-mal kräftiger als ein Mensch!

© naturepl.com / David Fleetham / WWF

Besonderer Sinn: Zum Aufspüren von Beutetieren besitzen Haie an ihrer Schnauze dunkle Punkte, das sind die Lorenzinischen Ampullen. Es sind versteckte Antennen, mit denen Haie elektrische Signale von Beutetieren aufspüren können, zum Beispiel durch deren Muskelbewegung oder Herzschlag. Außerdem können sich Haie damit am Magnetfeld der Erde orientieren. Mit den Ampullen haben Haie so etwas wie einen eigenen Kompass. Den benötigt sie für Ihre Wanderungen in den Ozeanen.

© Brent Stirton / Getty Images

Die Ohren der Haie sind von außen nicht zu erkennen. Trotzdem haben sie ein super Gehör. Sie können Geräusche über mehrere Kilometer hinweg wahrnehmen und erkennen, aus welcher Richtung sie kommen.

Empfindliche Nase: Der Weiße Hai kann Beutetiere aus bis zu 100 Meter Entfernung wittern. Besonders empfindlich reagiert er auf das Blut von Beutetieren. Von menschlichem Blut wird er nicht angelockt.

© Wildlife Pictures / Jêrome Mallefet / WWF
© naturepl.com / Doug Perrine / WWF

Super Sicht: Die meisten Haie haben sehr gute Augen. Sie können im Dunkeln ähnlich gut sehen wie eine Katze. Greift ein Hai ein Beutetier an, dreht er seine Augen zum Schutz nach hinten in die Augenhöhle.

Seitliche Sensoren: Auf beiden Seiten verläuft entlang des Körpers vom Auge bis zur Schwanzflosse das sogenannte Seitenlinienorgan. Darüber nimmt der Weiße Hai selbst kleinste Veränderungen von Strömungen, Wasserdruck und Temperatur wahr.

Die Kiemenspalten: Auf beiden Seiten des Hais befinden sich je fünf Kiemenspalten. Der Hai atmet, indem Wasser erst in sein geöffnetes Maul hineinströmt und dann durch die Kiemenspalten wieder hinausströmt. Dabei wird Sauerstoff aus dem Wasser in das Blut aufgenommen und Kohlendioxid in das Wasser abgegeben.

© Tobi Dahmen / WWF

Die Flossen: Die Schwanzflosse wird beim Schwimmen nach rechts und links geschlagen und gibt dem Weißen Hai Antrieb. Die große Rückenflosse hilft dem Hai, die Balance zu halten. Und die seitlichen Brustflossen halten den Hai auf seiner Schwimmtiefe. Mit ihren Bewegungen steuert er in die gewünschte Richtung.

 

Schon gewusst?

Der Weiße Hai kann seine Körpertemperatur über der Temperatur des Wassers halten. Mit besonderen Muskeln erzeugt er Wärme, die über Blutgefäße im Körperinneren gehalten wird. So kann er bis zu zwölf Grad wärmer als seine Umgebung werden – und damit auch in kühleren Gewässern leben.

© Wildlife Pictures / Jérome Mallefet / WWF

Wie werden Haie geboren?

© GettyImages

Etwa ein Drittel der Haie legt Eier, die zum Schutz vor Räubern in einer 10 bis 25 Zentimeter großen Hülle stecken. Dank klebriger Fäden bleiben diese Eihüllen im Seetang oder einer Felsspalte hängen. Bis die Jungen schlüpfen, dauert es meist mehrere Monate. Sie sind sofort auf sich selbst gestellt.

© Rudolf Svenson / WWF
© Jürgen Freund / WWF

Etwa zwei Drittel aller Hai-Arten bringen lebende Jungtiere zur Welt. Viele Haimütter ziehen dafür in flache Buchten, Seegraswiesen, Riffe oder Mangrovenwälder. Dort können sich die jungen Haie nach der Geburt gut vor hungrigen Räubern verstecken.

Außerdem leben in diesen Meeresbereichen meist auch viele andere Fische, Krebstiere und Tintenfische: genug Beutetiere für die jungen, selbstständigen Haie, um schnell groß zu werden.

© GettyImages

Schon gewusst?

Haie schlafen nicht wie wir Menschen. Aber sie ruhen sich regelmäßig aus. Dafür schlüpfen sie in Höhlen, legen sich auf den Meeresboden oder bewegen sich eine Zeit lang nur sehr langsam durch das Wasser.

© Joost van Uffelen / WWF

Haie beobachten

© naturepl.com / Alan James / WWF

Auch im Nordostatlantik gibt es Haie, zum Beispiel den Dornhai und den Kleingefleckten Katzenhai. Und sogar den Riesenhai wie im Bild oben. Mit etwas Glück kannst du ihn vom Boot aus beobachten – zum Beispiel vor der spanischen oder schottischen Küste (Bild rechts).

© Donné Beyer
© Rudolf Svenson / WWF

Kleine Haie wie den Dornhai links siehst du eher, weil sie manchmal im Flachwasser in Strandnähe schwimmen. Oder in vielen Meeresaquarien an der Nordsee, zum Beispiel im Multimar in Tönning und im Ozeaneum in Stralsund.

Sind Haie Menschenfresser?

© naturepl.com / Cheryl-Samantha Owen / WWF

Nein, Haie mögen keine Menschen als Mahlzeit. Trotzdem wurden 2022 weltweit 52 Menschen von Haien angegriffen und 5 von ihnen getötet. Weshalb? Wissenschaftler haben bislang nur Vermutungen:

1. Der Hai verteidigt sein Revier.
2. Der Hai verwechselt Menschen auf Surfbrettern mit rudernden Robben.
3. Der Hai ist neugierig und probiert mit einem Biss, ob der Mensch schmeckt – und verletzt ihn damit bereits oft schon lebensgefährlich.
4. Ein schwimmender oder tauchender Mensch kommt einem Hai zu nahe und ärgert ihn dadurch. Tatsächlich reagieren manche Arten wie der Graue Riffhai dann mit Drohgebärden.

Doch nicht der Hai bedroht den Menschen, sondern der Mensch den Hai.

Haie in Not

Warum Haie weltweit bedroht sind
© Brian J. Skerry / National Geographic Stock / WWF

Jahr für Jahr schrumpfen die Bestände vieler Hai-Arten. Über 70 Hai-Arten sind heute vom Aussterben bedroht. Das hier sind die Hauptgründe:
 

Überfischung

Jedes Jahr werden auf der ganzen Welt rund 100 Millionen Haie und (eng verwandte) Rochen gefangen – das sind 190 Tiere in jeder Sekunde. Vor allem als Nahrung für Menschen. Knorpel, Leberöl und Haut werden aber auch als Rohstoffe für Medikamente, Kosmetik und Leder verwendet.

© Jürgen Freund / WWF
© WWF Hongkong / Tracy Tsang

In vielen Ländern gibt es keine oder nicht genügend Gesetze, die den Fang von Haien regeln. Deshalb dürfen in vielen Meeren auch stark bedrohte Arten legal und in zu großer Menge gefischt werden. Es werden mehr Haie gefangen, als nachwachsen können. Das nennt man Überfischung.

Plastik

Haie werden auch durch immer mehr Plastik im Meer bedroht. Sie fressen es und wenn es zu viel wird, können sie krank werden und sterben.

© Shutterstock / Rich Carey / WWF

Verlust von Lebensräumen

© Shane Gross / naturepl.com

Immer mehr Küsten werden bebaut. Dadurch werden Ökosysteme wie Seegraswiesen, Mangrovenwälder und Korallenriffe zerstört.

Besonders die Abholzung von Mangrovenwäldern bedroht viele Hai-Arten. Das Wurzelwerk der Mangroven dient jungen Haien als Kinderstube.

 

 

Klimakrise

Durch die Klimakrise steigen die Wassertemperaturen in allen Weltmeeren. Das vertragen nicht alle Korallen. Wird das Wasser zu warm, sterben sie. In den letzten Jahrzehnten sind durch die Erderhitzung ganze Riffe verlorengegangen. Damit verlieren viele Arten ihren Lebensraum, wie zum Beispiel der Graue Riffhai.

© Cat Holloway / WWF

Die Rote Liste sagt:

Von den mehr als 530 Arten sind viele Haie "gefährdet", "stark gefährdet" oder sogar "vom Aussterben bedroht".

Mehr über die Rote Liste und die verschiedenen Gefährdungsstufen erfährst du hier.

© WWF

Warum wir Haie brauchen

Foto: © naturepl.com / David Fleetham / WWF; Video: © WWF

Der WWF im Einsatz

Hilfe für die Haie
© Brian J. Skerry / National Geographic Stock / WWF

Viele Hai-Arten sind stark bedroht und könnten in naher Zukunft aussterben. Der WWF setzt sich weltweit in verschiedenen Projekten dafür ein, Haie und ihre Lebensräume zu schützen. Eines dieser Projekte ist die „Shark und Ray Recovery Initiative“, das bedeutet so viel wie „Initiative zur Erholung von Haien und Rochen“.

Es geht los!

Unser Projekt startet im Golf von Gabès vor Tunesien. Diesen Hai- und Rochen-Arten dort wollen wir helfen: Makohai (Bild oben), Sandbankhai, Schwarzkinn-Geigenrochen und Gewöhnlicher Geigenrochen.

Rochen gehören genau wie Haie zu den Knorpelfischen und sind ihnen sehr ähnlich. Sie teilen viele ihrer Lebensräume mit Haien. 15 der 16 Arten von Geigenrochen sind vom Ausssterben bedroht.

© Ondrej Prosicky / GettyImages

Unser Plan:

Unser Ziel ist nicht nur der Schutz der Hai- und Rochenarten, sondern die Erholung ihrer Bestände. Gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern der „Shark und Ray Recovery Initiative“ setzen wir uns an ausgesuchten Standorten dafür ein, dass sich mindestens acht der am stärksten bedrohten Hai- und Rochen-Populationen bis zum Jahr 2030 wieder erholt haben.

Was wir tun

Gemeinsam entwickeln wir Schutzpläne, wie wir Haie und Rochen retten können. Dabei werden zum Beispiel Gebiete festgelegt, die geschützt werden sollen, und wichtige Beutetiere und Hauptbedrohungen aufgeführt. Wir legen Maßnahmen fest und setzen diese auch um.

© Marion Payr / WWF Tunesien

Zum Beispiel entwickeln wir für die Menschen, die vor Ort in der Fischerei arbeiten, neue Möglichkeiten, Geld zu verdienen, sodass sie nicht mehr die bedrohten Haie und Rochen fangen. Dadurch kann die Überfischung verlangsamt werden.

Im Golf von Gabès verarbeiten die Fischerinnen und Fischer nun Schwimmkrabben. Die Krabben kommen dort natürlicherweise gar nicht vor. Sie zu fangen hat zwei Vorteile: Es wird weniger Hai und Rochen gegessen und die eingeschleppte Art nimmt nicht überhand.

 

Hilfe in der Zukunft

Sollte es den Haien und Rochen durch unseren Einsatz besser gehen, wollen wir woanders weitere Projekte starten. Andere Organisationen können das Konzept von uns übernehmen. Sie erhalten von uns alle wichtigen Informationen und werden geschult. Die erstellten Schutzpläne können dann helfen, weitere bedrohte Haie und Rochen zu retten.

Was du für Haie tun kannst

1. Beim Essen: Natürlich keine Haifischflossensuppe essen, klar. Auch keinen „Seestör“ oder „Kalbsfisch“ – das sind andere Namen für den Heringshai (Bild rechts). Und möglichst keine „Schillerlocken" und keinen „Seeaal". Unter beiden Namen wird Fleisch vom Dornhai verkauft. Beide Hai-Arten sind gefährdet.

© naturepl.com / Doug Perrine / WWF
© krblokhin

2. Beim Einkauf: Welchen Fisch kaufen? Der WWF-Einkaufsratgeber für Fische und Meeresfrüchte hilft mit einer Ampel: Grün heißt „gute Wahl", rot bedeutet „lieber nicht". Den Ratgeber kannst du hier herunterladen.

Du willst noch mehr über Haie erfahren?

Für WWF Junior Mitglieder ab 8 Jahren gibt es weitere spannende Infos zu Haien im neuen WWF Junior Magazin 5/23.

Hai-Expertin Heike erzählt, wie sie sich schon früh für Haie interessierte und welche Art sie besonders fasziniert. Mit unserem neuen Spiel gehst du auf Hai-Suche und mit unserem kurzen Malkurs kannst du sogar prima Haie zeichnen. Dein fertiges Hai-Kunstwerk kannst du in unsere Bildergalerie hochladen.

© WWF-Titel: Alexis Rosenfeld + WWF
© Mark Carwardine / naturepl.com / WWF

Das Magazin für Minis: Hi, Hai!

Als WWF Junior Mitglied bis 7 Jahre kannst du mit deinem WWF Junior Magazin Mini 5/23 viele fantastische Haie kennenlernen.

Mit unseren Basteltipps baust du dir eine geheimnisvolle Hai-Leuchte. Mit dem Klipp-Klapp-Hai kannst du gleich mehrere lustige Spiele spielen. Und mit unserem Rezept für Mini-Pizza-Muscheln backst du euch ein lecker-lustiges Mittagessen.

Komm mit zu den Koboldmakis
Fledermäuse