Bio-Hof mit Schafen

Die WWF Juniors wollten herausfinden, wie Bio-Lebensmittel wie Milch, Käse und Fleisch produziert werden. Neugierig und mit vielen Fragen im Gepäck machten sie einen Ausflug zum Milchschafhof Schafgarbe in der Nähe des Spreewalds in Brandenburg.

Schon gewusst?

Die männlichen Schafe werden Bock oder Widder genannt, die weiblichen Schafe Zibbe oder Mutterschaf. Die Jungtiere heißen Lämmer.

Willkommen auf dem Bio-Hof! Hier gibt es

Knuddelige Lämmer

© Arnold Morascher / WWF

Neugierige Mutterschafe

© Arnold Morascher / WWF

Zutrauliche Pferde

© Arnold Morascher / WWF

Schnüffelnde Schweine

© Arnold Morascher / WWF
© Arnold Morascher / WWF

Auf dem Milchschafhof Schafgarbe gibt es nicht nur 100 Milchschafe, sondern auch 8 Sauen, 80 Mastschweine und 3 Pferde. Außerdem kleine Lämmer und Ferkel, auf die besonders aufgepasst wird.

Lämmer zum Beispiel, die bei der Mutter nicht trinken können, werden mit der Flasche aufgezogen.

Die Schafe auf dem Hof sind Ostfriesische Milchschafe. Das ist die wichtigste Milchschaf-Rasse in Deutschland. Sie werden bis zu 100 Kilogramm schwer und liefern im Durchschnitt einen Liter Milch am Tag.

Es gibt nicht mehr viele Tiere dieser Rasse, da nur wenige Landwirte überhaupt noch Milchschafe halten.

Wenn die Lämmer kommen

© GettyImages

Im Herbst werden die Schafe trächtig. Im folgenden Frühjahr bringen sie die Lämmer zur Welt. Oft sind es Zwillinge, manchmal aber
auch Drillinge oder ein „Einzelkind“.

Die Mutter leckt die neugeborenen Lämmchen gründlich ab. So lernen sie gegenseitig ihren Geruch kennen – und können sich daran später im Gewimmel der Herde wiederfinden.

Kurz nach der Geburt staksen die Lämmchen auf wackeligen Beinen zum Euter der Mutter und beginnen, die nahrhafte Milch zu trinken. Nach acht Wochen brauchen die Lämmer keine Milch mehr.

 

© Arnold Morascher / WWF
© GettyImages

Milch für die Menschen

Jetzt beginnt für die Mutterschafe die Melkzeit. Anfangs geben sie zwei Liter Milch pro Tag, mit der Zeit wird es immer weniger. Zum Vergleich: Bei Kühen sind es etwa 20 Liter Milch pro Tag! Wenn die Schafe im Herbst wieder trächtig werden, endet die Melkzeit.

 

Schon gewusst?

Schafmilch ist ziemlich nahrhaft und enthält mehr Fett und Eiweiß als Kuhmilch. Das Fett dient dem Körper als Energiespeicher, aus dem Eiweiß werden die Muskeln aufgebaut.

© WWF
© GettyImages

Ein großer Teil der Milch wird zu Hart- und Frischkäse, Feta und Joghurt weiterverarbeitet. Alle Produkte vom Milchschafhof Schafgarbe werden im Hofladen und auf dem Wochenmarkt in Berlin verkauft.

Aber Schafe geben noch mehr als Milch. Ihre Wolle wird zu Decken verarbeitet. Auch Fleisch und Felle werden verkauft.

© GettyImages

Was ist bei Bio-Schafen bio?

© GettyImages

1. Die Schafe dürfen so oft wie möglich hinaus auf die Weide. Das saftige Gras schmeckt lecker!

2. Im Stall haben Bio-Schafe mehr Platz als andere Schafe. Sie können sich frei bewegen und haben viel kuscheliges Stroh.

© GettyImages
© GettyImages

3. Auch das Futter der Schafe ist bio. Ein großer Teil wird auf dem Hof selbst angebaut – ohne
künstlichen Dünger und ohne Gifte gegen Unkraut.

4. Zum Schutz vor Krankheiten werden die meisten Bio-Schafe zwar geimpft, aber sie bekommen nicht vorsorglich Medikamente. Denn darin stecken Stoffe, die nicht so gesund sind und ins Fleisch und in die Milch übergehen können. Bio-Schafe bekommen nur dann Medikamente, wenn sie wirklich krank sind.

© GettyImages

Bauplan der Natur

© Tobi Dahmen / WWF

Die dichte Wolle schützt vor Regen und Kälte. Die meisten Schafe werden ein- oder zweimal im Jahr geschoren.

Am Euter sitzen zwei Zitzen. Hier können zwei Lämmer gleichzeitig trinken.

Die Hufe heißen Klauen. Sie sind gespalten, wie auch bei Schweinen oder Rindern.

Schafe haben scharfe Augen. Sie können weit entfernte Dinge besser sehen als wir Menschen.
Weil die Augen an der Seite sitzen, merken sie schnell, wenn sich jemand anschleicht.

Sie können auch gut riechen. Mutterschafe und Lämmer erkennen sich am Geruch.

Jedes Schaf hat eine andere Stimme. Lämmchen und Mutterschaf erkennen sich an der Stimme wieder.

Schon gewusst?

Nachdem die Schafe das Gras abgezupft und hinuntergeschluckt haben, kommt es wieder ins Maul zurück. Dann wird es noch einmal gut durchgekaut. Man sagt, Schafe sind „Wiederkäuer“, genau wie Kühe.

Was gibt es für wilde Schafe – und wie wurden sie zu Nutztieren für Menschen?

Schafe in Gefahr?

© GettyImages

Viele Schafrassen, die früher bei uns heimisch waren, sind heute vom Aussterben bedroht. 20 Rassen werden auf der Roten Liste für
einheimische Nutztierrassen in Deutschland als „gefährdet“ eingestuft. Darunter ist auch das Ostfriesische Milchschaf.

Warum ist das so?

Für Schäferinnen und Schäfer wird es immer schwieriger, geeignete Weideflächen für ihre Herden zu finden. Oft ist das Geld knapp, denn der Verkauf von Wolle und Fleisch bringt nur wenig Gewinn. Das liegt daran, dass Wolle aus anderen Ländern oft billiger ist.

© GettyImages
© Jason Leung

Außerdem werden heute viele Kleidungsstücke aus künstlichen Materialien wie Fleece hergestellt – und nicht mehr aus Wolle.

Auch das Fleisch der Schafe lässt sich nur mit wenig Gewinn verkaufen. Das liegt daran, dass Fleisch aus anderen Ländern viel billiger eingeführt wird.

Noch ein Problem können Wölfe werden. Lange Zeit gab es sie bei uns nicht mehr, jetzt wandern sie wieder in vielen Regionen ein. Deshalb müssen Schafe durch besodnere Hunder oder Zäune geschützt werden, damit Wölfen sie nicht angreifen können. Das aber kostet Geld.

 

© Geoff Kuchera / WWF
© Moritz Klose / WWF

Was macht der WWF?

Wir vom WWF setzen uns dafür ein, dass viele Schafhalterinnen und Schafhalter mehr unterstützt werden. Denn sie tragen dazu bei,
dass die Natur und wichtige Landschaften geschützt werden.

Dort, wo es Wölfe gibt, beraten wir sie und helfen ihnen. Spezielle Elektrozäune und Herdenschutzhunde schützen die Schafe vor dem Wolf.

Außerdem ist der WWF im Europa-Projekt „Das Zusammenleben mit großen Beutegreifern“ aktiv. Dabei tauschen sich viele verschiedene Menschen darüber aus, wie Schafe und andere Nutztiere vor dem Wolf und anderen Beutegreifern wie Luchs oder Bär besser geschützt werden können.

Was können wir alle tun?

Wo möglich, Produkte von Schäfereien kaufen. So helfen wir der Natur und sorgen dafür, dass es bei uns weiter Schafherden gibt.
© GettyImages
MACH MIT! Hast du Ideen, wie du andere Menschen davon überzeugen kannst, dass Bio-Produkte richtig toll sind?
© Arnold Morascher und WWF

Du willst mehr über Schafe und Schafsprodukte erfahren?

Für WWF Junior-Mitglieder gibt es noch mehr spannende Infos im WWF Junior Magazin 6/19 – zum Beispiel, wie Matthias vom WWF sich für ökologische Landwirtschaft einsetzt und wie du mit Kleidung aus Biowolle gut durch die kalte Jahreszeit kommst.

Als WWF Junior Mini erfährst du im WWF Junior Magazin Mini 6/19 noch mehr spannende Sachen über Schafe auf dem Bio-Hof. Zum Beispiel, was Lotti und ihre Freunde auf dem Bio-Hof erlebt haben.

Und im Bilderrätsel kannst du der Bäuerin Ina helfen, ihre Schafe in die richtigen Ställe zu bringen. Viel Spaß dabei!

© Arnold Morascher und WWF

Du bist noch kein Mitglied bei WWF Junior? Dann melde dich gleich an und sichere dir das neue WWF Junior Magazin oder WWF Junior Mini Magazin.

Dabei sein und ganz viel über Tiere und Natur erfahren
MACH MIT! Bastle dir deine eigenen Schafe
Basteltipp – Tolle Blättertiere
Pilze entdecken